---
- Was ist Somatropin?
- dem Knochenwachstum
- der Muskelentwicklung
- der Fettverwertung
- dem Stoffwechsel
- Wirkungsweise
- Indikationen für Somatropin-Therapie
- Erkrankungen durch Übermaß
- Ursache: Tumoren der Hypophyse oder ectopische GH-Produktion
- Symptome: Vergrößerung von Händen/Füßen, Kieferprotrusion, Gelenkschmerzen
- Diagnose: Serum-IGF-1 erhöht, nach dem 24-h-GH-Sperrtest (niedrig)
- Therapie: Operation, Medikamentenblockade (Somatostatin-Analoga, GH-Rezeptorantagonisten)
- Ursache: Frühes Übermaß an GH vor Schließung der epiphysen.
- Symptome: Exzessives Wachstum von Körpermaßen, Knochendruck.
- Behandlung: Ähnlich wie bei Akromegalie.
- Zusammenhang: GH-Defizienz kann mit Hypogonadismus einhergehen.
- Therapie: Kombination aus GH- und Testosteron-Supplementierung.
- Nebenwirkungen der Therapie
- Diagnostische Verfahren
- Serum-GH-Spiegel: Direktmessung schwierig wegen Pulsbildung; daher oft IGF-1 als Indikator.
- Stimulationstests: Insulin-Hypoglykämie, GHRP-2, Arginin-Test.
- Bildgebung: MRI der Hypophyse (Tumordiagnose).
- Genetische Tests: Bei familiären GH-Defizienzformen oder Turner-Syndrom.
- Forschung und Zukunft
- Recombinant-GH-Varianten: Verbesserte Halbwertszeit, geringere Immunogenicität.
- IGF-1-Therapie: http://kikijobs.com Direkte Gabe bei GH-Resistenz.
- CRISPR-Editierung: Potenzial zur Korrektur genetischer GH-Defizienz.
- Fazit
- Einführung in Somatotropin
- Struktur und Synthese des Wachstumshormons
- Wirkmechanismen im Körper
- Klinische Anwendungen
- Nebenwirkungen und Risiken
- Dosierung und Verabreichung
- Forschung und aktuelle Entwicklungen
- Fazit
- Einführung in Somatotropin
- Struktur und Synthese des Wachstumshormons
- Wirkmechanismen im Körper
- Klinische Anwendungen
- Nebenwirkungen und Risiken
- Dosierung und Verabreichung
- Forschung und aktuelle Entwicklungen
- Fazit
Wirkung | Mechanismus |
---|---|
Knochenwachstum | Stimulierung der Zellteilung von Osteoblasten, Erhöhung des IGF-1, Bindung an Knochenrezeptoren. |
Muskelmasse | Anabolische Effekte auf Proteinsynthese, Reduktion des Muskelabbaus. |
Lipolyse | Aktivierung von Lipoproteinlipase, Förderung der Fettsäurefreisetzung aus Fettzellen. |
Glukose-Metabolismus | Erhöhung der Glukoseproduktion in Leber, Hemmung der Insulinfunktion (insulinantagonistisches Umfeld). |
---
Erkrankung | Pathophysiologie | Therapieziele |
---|---|---|
Wachstumshormonmangel (u. a. GH-Defizienz) | Unterproduktion von GH, meist hypophyseal | Förderung des Wachstums, Verbesserung der Körperzusammensetzung |
Prader-Willi-Syndrom | Defekte in der hypothalamischen Signalgebung | Reduktion von Fettmasse, Steigerung Muskelkraft |
Turner-Syndrom | Chromosomale Anomalie, GH-Defizienz häufig | Wachstumshilfe, Knochendichte verbessern |
Chronische Niereninsuffizienz (bei Kindern) | Veränderte GH/IGF-1-Kaskade | Erhaltung des Wachstums, Verbesserung der Lebensqualität |
---
Kategorie | Typische Effekte |
---|---|
Metabolisch | Hyperglykämie, Insulinresistenz |
Mechanisch | Ödeme, Gelenkschmerzen, Hüftarthrose |
Neurologisch | Kopfschmerzen, Schlafapnoe, Übergewicht der Hirnanhangdrüse (Hypophysenvorspannung) |
---
Somatotropin, auch bekannt als menschliches Wachstumshormon (hGH), spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und der Entwicklung des Körpers. Es wird in der Hirnanhangdrüse produziert und wirkt auf fast alle Körperzellen, indem es das Wachstum, die Zellteilung und den Stoffwechsel reguliert. In medizinischer Praxis wird Somatotropin häufig zur Behandlung von Wachstumsstörungen bei Kindern sowie bei Erwachsenen mit hormonell bedingten Wachstumsproblemen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
b) Erwachsenen mit hormonell bedingtem Wachstumsdefizit – Hier dient die Therapie zur Steigerung der Muskelmasse und Verbesserung der Knochenmineraldichte.
c) Akromegalie – Bei übermäßiger Hormonproduktion wird ein antagonistisches Medikament eingesetzt, jedoch kann in speziellen Fällen eine Kombinationstherapie mit niedrig dosiertem Somatotropin helfen.
d) Sport- und Bodybuilding – Obwohl nicht medizinisch indiziert, nutzen einige Athleten das Hormon zur Verbesserung der Regeneration.